Wanderausstellung in der VR Bank Fulda eG über die Geschichte des Goldes auch am Standort Neuhof
Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten die Heiligen Drei Könige zum Stall von Bethlehem, um dem Christuskinde zu huldigen. Diese Gaben galten zur Zeit von Christi Geburt als edelste und wertvollste Geschenke für Könige. Bis heute hat Gold nichts an seiner Faszination eingebüßt. Selbst sein Wert ist über die Jahrhunderte annähernd stabil geblieben. Schon zur Zeit der Römer bekamen wohlhabende Bürger für eine Unze Gold einen maßgeschneiderten Anzug. Umgerechnet in Euro gilt das bis heute. Die Geschichte der ältesten Währung der Menschheit erzählt eine Wanderausstellung, die derzeit in der VR Bank in Neuhof zu sehen ist. Auf eindrucksvollen Schautafeln dokumentiert sie die Geschichte des Goldes von den Anfängen als Währung bis zum nachhaltigen Investment gegen Inflation. Die Präsentation in der VR Bank in Neuhof ist montags bis freitags während der Öffnungszeiten von 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:30 (Donnerstags bis 18:00 Uhr) zu besichtigen.
Die ersten Goldmünzen im Reich der Lyder
Die ersten Goldmünzen wurden zwischen 650 und 600 vor Christus im Reich der Lyder ausgegeben. Das indogermanische Volk in Kleinasien prägte Münzen aus einer natürlich vorkommenden Gold-Silber-Legierung und setzte sie erstmals als Zahlungsmittel ein. Einige Jahre später, um 550 vor Christus, wurden in Griechenland und Kleinasien die ersten Silbermünzen hergestellt, die fortan den Tauschhandel ersetzten. Die Römer folgten im dritten Jahrhundert vor Christus. Sie schlugen zunächst noch Münzen aus Bronze und Kupfer, aber schon bald dominierten auch hier die edlen Metalle Gold und Silber und lösten bisherige Tausch-und Zahlungsmittel ab.
Der große Goldrausch
Die steigende Nachfrage nach Gold löste überall auf der Welt die Suche nach dem Edelmetall aus. Mythen über sagenhafte Stätten aus Gold kursieren seit frühester Menschheitsgeschichte: In der Bibel ist bereits die Rede von einem „Goldland“, und auch die Entdecker der Neuen Welt suchten über Jahrhunderte hinweg nach dem „Eldorado“. Es waren hauptsächlich die besonderen Eigenschaften und seine Seltenheit, die dem Edelmetall seine Faszination gaben. Gold stand und steht auch heute noch als Sinnbild für Wert und Stabilität, und ebenso für Abenteuer und Freiheit. Im 19. Jahrhundert verließen viele tausend Arbeiter ihre Heimat, um ihr Glück als Goldgräber in Amerika, in Alaska am Klondike River, in Australien oder in Südafrika zu versuchen. Obwohl die Goldsuche harte Arbeit war, entstand eine einzigartige Aufbruchsstimmung, die bis nach Europa gelangte. Der wohl bekannteste Goldrausch war von 1848 bis 1854 in Kalifornien. Pro Tag fanden die Goldgräber etwa 30 Gramm Gold. In der Folge des Goldrausches entstanden einige große Städte an der Westküste der USA. Bis heute zählt Nordamerika zu den weltweit größten Goldproduzenten.
Der Goldstandard von Bretton Woods
Die einzigartige Wertstabilität des Goldes war der Grund, weshalb im 19. Jahrhundert der sogenannte Goldstandard eingeführt wurde. Bis 1915 galt er weltweit als Maßstab für alle wichtigen Währungen und definierte für jede Währungseinheit den Gegenwert in Feingold. Die Bürger konnten ihr Papiergeld auf Wunsch jederzeit in Gold umtauschen und besaßen somit nicht nur ein „Versprechen“, sondern einen realen Wert. Die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise ab 1929 brachten eine massive Inflation mit sich. Dadurch verloren sowohl in Europa als auch in Amerika die umlaufenden Papiernoten rasant an Kaufkraft. Trotz der immensen Geldentwertung blieb der Goldwert jedoch konstant. 1944 beschlossen 44 Staaten auf der Konferenz von Bretton Woods ein internationales Währungssystem mit festen Wechselkursen. Der goldhinterlegte US-Dollar wurde als Leitwährung bestimmt, jedoch im Jahr 1973 schon wieder außer Kraft gesetzt. Eines der damals neu eingeführten Organe war der Internationale Währungsfonds (IWF).
Gold als Inflationsschutz
Bis heute ist Gold die stabilste Währung aller Zeiten. Das zeigt schon ein Blick in die Geschichte: Zur Zeit der Römer, im Mittelalter und auch in der Neuzeit benötigte man das gleiche Gewicht an Gold, um einen Bushel Weizen (27,2155 kg) zu kaufen. Das heißt, der Wert des Goldes ist stabil, während Währungen an Kaufkraft einbüßen. Der Wert einer bestimmten Geldsumme hängt nämlich davon ab, was man damit kaufen kann. In diesem Zusammenhang gibt es zwei Entwicklungen: die Inflation und die Deflation. Bei einer Inflation steigt das Preisniveau, die Kaufkraft des Geldes sinkt. Bei der Deflation geht das Preisniveau kontinuierlich zurück, wie zum Beispiel während der Großen Depression in den 1930er Jahren. Zum persönlichen Schutz gegen eine hohe Inflation ist Gold als Teil des Vermögensportfolios empfehlenswert. Denn das edelste aller Metalle ist nicht beliebig vermehrbar und unterliegt keinem Zahlungsversprechen Dritter. Die Geschichte des Goldes zeigt: „Für eine Unze Gold erhält man stets einen anständigen Anzug“.